Der Naturschutzbund Deutschland NABU stellt kostenlos eine informative populärwissenschaftliche Broschüre „Pestizide, Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte“ als PDF-Download bereit.
Damaszenerkümmel Ende Juli
Damaszenerkümmel Anfang Juni

Früher kannte man dieses hübsche Blümchen hierzulande nur als Zierpflanze unter dem Namen “Jungfer im Grünen”. Erst durch engere Kontakte mit der orientalischen Küche wurden die Samen von Nigella damascena (Damaszener Schwarzkümmel) und Nigella sativa (Echter Schwarzkümmel) als Gewürz populär. Deren Öl wird auch in der Naturheilkunde verwendet. Botanisch haben die beiden Hahnenfußgewächse nichts mit “unserem” Kümmel zu tun.
Offizielle Rikscha-Einweihung
Unter dem Motto KOMMT ZEIT, KOMMT RAD, KOMMT RIKSCHA startet ein originelles Mobilitätsangebot vor allem für Senioren im Märkischen Viertel, auch im Rahmen von Beettinchen-Veranstaltungen darf das Gefährt eingesetzt werden.

Pressetermin am 5. 5. 22 mit dem Reinickendorfer Bürgermeister Uwe Brockhausen
Berlin entwickelt neue Nachbarschaften (BenN)
„Berlin entwickelt neue Nachbarschaften“ (BenN) ist ein Programm der Berliner Senatsverwaltung mit mehreren Standorten. Im Märkischen Viertel (MV) wohnen Menschen aus über 100 Nationen relativ konfliktarm zusammen. Träger von BenN im MV ist die evangelische Apostel-Petrus-Kirchengemeinde. An Dienstag-Nachmittagen der wärmeren Monate lädt BenN alle Nachbarn zum Gartencafé ins Beettinchen ein.

BenN-Zuckerfest am 4. 5. 22
Tag des Regenwurms
Am heutigen 15. 2. im Jahre 1988 wurde in Bayern der Smaragdgrüne Regenwurm (Allolobophora Smaragdina) nachgewiesen (bislang nur bekannt aus Österreich, Jugoslawien und Bulgarien). Seit 2005 wird auf Anregung von Naturschützern deshalb in Deutschland der “Tag des Regenwurms” begangen.
Die Rolle unserer Bodenbewohner für eine gesunde Natur und eine nachhaltige Landwirtschaft ist immer noch unterschätzt. Zur Zeit ruhen Regenwürmer allerdings vorwiegend in einer Art Winterstarre in tieferen Schichten. Hartnäckig hält sich übrigens die Mär von ihrer “Teilung” in zwei Exemplare. Regenerieren kann sich immer nur das Kopfstück.
Podcast zum ÖkoGut Buch
Der Verein Baobab Berlin stellt gratis fünf Audiodateien unter dem Motto “Tour zu Umwelt- und globalem Lernen im nördlichen Pankow“ (hier klicken) zur Verfügung, enthalten ist sozusagen der erste Podcast über das Albatros-Projekt ÖkoGut Buch. Die Abfolge knüpft an eine Fahrradtour im September an, bei deren Durchführung das ÖkoGut auch schon beteiligt war. Will man diese Tour selbst nachvollziehen, kommt man auf etwa 15 Kilometer. Baobab Berlin ist auch Träger des “Aktionsbündnisses Fairer Handel Berlin”, welches den Aufbau einer langfristigen Kooperations- und Aktionsstruktur zu diesem Thema anstrebt. Besonders bequem funktioniert dieser Audioguide über die App DigiWalk, die prinzipiell für Hörer und unter bestimmten Bedingungen sogar für Anbieter kostenlos ist. Die Dateien sind im einzelnen:
- eine Einführung (4 min),
- das ÖkoGut Buch (26 min),
- die Waldschule Buch (24 min),
- die Karower Teiche (24 min),
- der Weltacker im Botanischen Volkspark Pankow (21 min).
Bienen und Bauern retten!
Endspurt bei der EU-Petition “Bienen und Bauern retten” (hier klicken): Das Artensterben nimmt immer bedrohlicherer Ausmaße an, daher fordern wir von der EU eine ökologische Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide. Wenn bis zum 30. 9. 2021 über eine Million Unterschriften vorliegen, muss die EU-Kommission Stellung dazu nehmen.
Ein Anderes Jetzt
Yanis Varoufakis
Ein Anderes Jetzt
Nachrichten aus einer alternativen Gegenwart
256 Seiten, Antje Kunstmann, München 2021, ISBN 978-3-95614-459-2
Denkanstöße außerhalb üblicher Muster
Wie sähe eine gerechte und gleichberechtigte Gesellschaft aus? In Ein Anderes Jetzt gibt der Ökonom Yanis Varoufakis darauf eine radikale und subversive Antwort. Weltweit bekannt wurde der ehemalige griechische Finanzminister 2015 als ein strikter Gegner der Austeritätspolitik als Antwort auf die griechische Staatsschuldenkrise. Das Gedankenexperiment im Buch aus der nahen Zukunft im Jahre 2025 entwirft eine fundierte Alternative zum Kapitalismus. Im Kern kritisiert Varoufakis Weichenstellungen seit der Finanzkrise 2008. Zur Verdeutlichung einiger Zusammenhänge geht er aber punktuell noch weiter in die Geschichte zurück.
Bezüglich herkömmlicher Genre ist das Buch praktisch nicht einzuordnen. Wirtschaftspolitischer Entwurf, Streitschrift, Vision, das ganze in eine logisch unmögliche Hightech-Romanhandlung mit sympathischen Protagonisten gepackt. Von der Leserschaft wird eine hohe Konzentration gefordert. Dann wirkt der verbliebene Optimismus des Autors aber durchaus ansteckend.
Extremhitze in Nordwestamerika
Ziemlich schnell ist eine wissenschaftliche Studie “Rapid attribution analysis of theextraordinary heatwave on the Pacific Coast of the US and Canada” über die Extremhitze in Nordwestamerika im letzten Monat erschienen, Vergleiche mit den Waldbränden in Sibirien und Australien im vergangenen Jahr bieten sich an. Die Autoren rufen dazu auf, Notfallpläne zu überarbeiten und Frühwarnsysteme zu verbessern.