Heilende Pilze

Jürgen Guthmann
Heilende Pilze
Die wichtigsten Arten der Welt
446 Seiten, Quelle & Meyer, aktualisierte und erweiterte Auflage Wiebelsheim 2020, ISBN 978-3-49401-851-5

Dickes Referenzwerk zu Großpilzen

Beeindruckend! Faszinierend! Zwei Kilogramm geballtes Wissen! Dem Chemie-Ingenieur Jürgen Guthmann gelingt hier im besten Sinne des Wortes ein populärwissenschaftliches Referenzwerk. Verständlich populär für den interessierten Laien und ergiebig wissenschaftlich für den involvierten Fachmann.
341 Seiten widmen sich 40 Pilzporträts und 31 Seiten ist allein das Literaturverzeichnis dick. Dazu kommt ein freundlich geschriebener Vorspann mit Erläuterungen zur Methodik des Buches und zu Inhaltsstoffen von Pilzen. Es werden jedoch mehr als 40 Arten beschrieben. Bei vielen seiner Porträts geht Guthmann nämlich auf verwandte Arten ein und landet somit insgesamt bei über 150. Dadurch sind die bekanntesten Speise- und Giftpilze Mitteleuropas fast alle erwähnt. Bemerkenswert ist zudem die starke Präsenz der Porlinge. Ein Bestimmungsbuch will Guthmann hier allerdings nicht liefern. Überhaupt verwundert die Dominanz Mitteleuropas/Eurasiens bei einem Buch über die Welt. Dem Leser im deutschsprachigen Raum wird´s recht sein. Sicher schlummert in den Tropen noch viel unerforschtes. Den größten Umfang mit 21 Seiten hat das Porträt über den Spitzkegligen Kahlkopf. Bezüglich juristischer Aspekte legt Guthmann eine perfekte Gratwanderung zwischen Informationen und Warnungen hin.
Zusammengehalten werden Texte und Bilder von einem sehr attraktiven Pappeinband.

Herzlich willkommen!

Sie können uns in der östlichen Ecke des Märkischen Viertels in Berlin-Reinickendorf besuchen. Am ehemaligen Standort der Bettina-von-Arnim-Schule entstand 2013 ein interkultureller Nachbarschaftsgarten. 2020 zog dieses Beettinchen (Wortkombination aus Beet und Bettina) auf ein anderes Gelände in der Treuenbrietzener Straße 32 um. Die nächste Bushaltestelle befindet sich gleich an der Ecke der Treuenbrietzener mit der Quickborner Straße.
Pächter verschiedener Nationen gestalten Parzellen von je ~39 Quadratmetern nach ihrem Geschmack. Insbesondere jedoch verstehen wir uns als naturnaher Begegnungsort aller für ein erholsames Miteinander im Kiez.

Verlinkungen in unseren Blog-Beiträgen wurden mit fetten grünen Buchstaben markiert, einfach drauf klicken!
Im Märkischen Viertel (MV) und darüber hinaus sind wir gut vernetzt.
Zur Mobilen Stadtteilarbeit im MV gibt es einen separaten Internet-Auftritt.
Für die organisatorische und fachliche Betreuung der Gartentätigkeiten sorgt die Albatros gGmbH (Kontakt am besten mit Volkmar Spremberg, 01578 / 3053211, Projektleitung Christine Döbler, c.doebler@albatrosggmbh.de).
Grundstückseigentümer ist die GESOBAU AG (Quartierskoordinatorin Franziska Hupke, franziska.hupke@gesobau.de).
Ein künftiger Schwerpunkt soll Umweltbildung werden (Frieder Monzer, f.monzer@albatrosggmbh.de).